Das bundesweite Präventionsprogramm wurde 2001 von Irrsinnig Menschlich e. V. initiiert. Seit 2023 übernimmt die LVG & AFS Nds. Bremen e. V. die Landeskoordination in Niedersachsen, gefördert von der AOK Niedersachsen. Schirmherrin ist die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg.
Die AOK Niedersachsen fördert Verrückt? Na und!. Dadurch können in Niedersachsen neue Programmstandorte anschubfinanziert werden, Verrückt? Na und!-Schultage bezuschusst und eine Landeskoordination aufgebaut werden.
2023-2026
Verrückt? Na und! wird in 12 Bundesländern an über 100 Standorten in Deutschland umgesetzt - darüber hinaus in Österreich, Tschechien und der Slowakei. Die Organisation und Umsetzung in den Schulen übernimmt eine Regionalgruppe vor Ort. In Niedersachsen wird Verrückt? Na und! in den folgenden Regionen aktiv umgesetzt: Wolfsburg, Rotenburg (Wümme), Oldenburg, Uelzen, Grafschaft Bentheim, Braunschweig (weitere werden künftig hinzukommen).
Seelische Krankheiten, Süchte und selbstschädigendes Verhalten beginnen in keiner Lebensphase so häufig wie in der Pubertät. Dennoch vergehen im Schnitt mehrere Jahre vom Auftreten der Symptome bis Betroffene Hilfe suchen und finden. Das Stigma psychischer Erkrankungen ist weiterhin die weltweit größte Hürde, dass sich Menschen Hilfe suchen. 
        
 Das Präventionsprogramm Verrückt? Na und! für Jugendliche ab Klasse 8 und ihre Lehrkräfte will diese Zeitspanne verkürzen, indem es psychische Krisen klassenweise zur Sprache bringt. Es besteht im Kern aus Schultagen zur seelischen Gesundheit und hilft jungen Menschen, ihre Not früher zu erkennen, sich nicht zu verstecken und Unterstützung anzunehmen. Damit erhöhen sich die Chancen auf Schul- und Ausbildungserfolg. 
        
 Die starke Wirkung von Verrückt? Na und! entsteht durch die Begegnung mit Menschen, die psychische Krisen erfahren und gemeistert haben.
    
Das Programm setzt an der Schlüsselstelle und dem Haupthindernis zur Verbesserung der psychischen Gesundheit an: dem Stigma. Das wollen wir abbauen mit dem Ziel, ... 
        - die Diskriminierung von Betroffenen zu reduzieren, 
        - das Selbstwertgefühl von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen zu stärken, 
        - psychische Krisen zur Sprache bringen und verstehen lernen, 
        - niederschwellige Wege zu Hilfsangeboten und Krisendiensten aufzeigen.
Das Präventionsprogramm Verrückt? Na und! führt bereits seit 2001 bundesweit erfolgreich Schultage durch. Prävention und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen sind dabei primäre Ziele. Das Herzstück des Schultages ist die Begegnung mit einem Menschen, der bereits seelische Krisen gemeistert hat. 
 Gefördert von der AOK Niedersachsen übernimmt die LVG & AFS seit Sommer 2023 die Landeskoordination für Verrückt? Na und! in Niedersachsen und fungiert seitdem als Ansprechpartnerin, begleitet fachlich, unterstützt die landesweite Programmausweitung und strebt eine fachpolitische Vernetzung an. Die Umsetzung der Schultage übernehmen kommunale Kooperationspartner:innen, die bereits professionell mit psychisch erkrankten Jugendlichen zusammenarbeiten.
Schüler:innen ab Klasse 8 und ihre Lehrkäfte
Verrückt? Na und! verfolgt einen universellen Ansatz der Gesundheitsförderung und geht auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ein. 
        
        Ein Team aus fachlichen (Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen) und persönlichen Expert:innen (Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben) kommt zu einen Schultag in die Schule und lädt Schulklassen und ihre Klassenlehrer:innen zu einem offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.
        
        Die Lebenserfahrungen der Klasse sind der Ausgangspunkt. Häufige Themen sind: Prüfungsstress, Mobbing, Schulleistungen, Belastung durch Krankheit, Suizid, psychisch kranke Eltern, Drogen, Alkohol, Zukunftssorgen und ob man seelische Krisen überhaupt ansprechen darf, ohne gleich „abgestempelt“ zu werden. Durch die Begegnung mit den persönlichen Expert:innen bekommt das komplexe Konstrukt „seelische Gesundheit“ ein Gesicht, ist zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Das ist der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und bestenfalls Verhalten bei Schüler:innen und Lehrkräften. Umfangreiches Material ermöglicht eine nachhaltige Begleitung in der Schule. Am wirksamsten ist es, wenn der Schultag in gesundheitsförderliche Schulentwicklung integriert wird.
        
        Ergänzt wird der Schultag mit jugendgerechten Materialien und Medien."
    
Träger der sozialpsychiatrischen Versorgung, Träger der Prävention und Gesundheitsförderung, Einrichtungen der freien Jugendhilfe oder Stadt/Landkreis sind Kooperationspartner vor Ort. Siebilden eine Regionalgruppe und führen die Schultage durch. Irrsinnig Menschlich e. V. stellt dafür Konzept und Material bereit und sorgt für die Ausbildung der Experten.
Verrückt? Na und! wurde von der Universität Leipzig auf seine präventive und stigmareduzierende Wirkung untersucht. (Vgl. Conrad, I., Heider, D., Schomerus, G., Angermeyer, M.C. & Riedel-Heller, St. (2010). Präventiv und stigmareduzierend? – Evaluation des Schulprojekts „Verrückt? Na und!“. ZPPP, 58 (4), 257-264.). 
        
        Zentrale Erkenntnisse bei Schüler:innen:
        - 95,5 % meinen, nach dem Projekt besser über seelische Gesundheit Bescheid zu wissen. 
        - 63,2 % wollen noch mehr zum Thema erfahren.
        - 75 % sagen, dass die persönlichen Expert:innen (Betroffene) für sie ein Vorbild sein könnten.
        - 73,7 % gaben an, dass sie mit einer seelischen Krise jetzt besser umgehen könnten. Dabei zeigten sich keine Unterschiede in Bezug auf Geschlecht und Schulform.
        - Sie wirken als Multiplikator:innen und verbreiten ihre Erkenntnisse durch anschließende Diskussion in den Familien und im Freundeskreis.
        - Hinsichtlich des Hilfesuchverhaltens zeigt die Evaluation, dass gleichaltrige Freund*innen (Peers) und der innerfamiliäre Kreis die entscheidenden Ansprechpartner*innen im Falle einer seelischen Krise sind."
    
www.gesundheit-nds-hb.de 
        www.irrsinnig-menschlich.de
    
Mareile Deppe & Britta Kenter 
        Landeskoordination "Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule" Niedersachsen 
        LVG & AFS Nds. HB e. V.