Verein für Bildungsmaßnahmen im Arbeits- und Freizeitbereich e.V.
Landeshauptstadt Hannover
seit 2015
Stadt und Region Hannover
Wenn ein Elternteil unter einer psychischen Erkrankung leidet, betreffen die Folgen die gesamte Familie. Insbesondere für die Lebenssituation der Kinder bringt dies Veränderungen mit sich, die ohne eine hilfreiche Begleitung als belastend und verunsichernd empfunden werden können.
Wir möchten betroffenen Familie bei der Bewältigung ihrer Alltags-und Erziehungssituationen konkrete Unterstützung anbieten, wie auch mit psychischer Erkrankung ein für alle Familienmitglieder befriedigendes Miteinander herstellbar ist.
Eltern-, Kind- und Familiengespräche: 
        Vor dem Einstieg in die jeweiligen Gruppenangebote führen wir mit Ihnen als Eltern, mit Ihren Kindern sowie auch mit der gesamten Familie Gespräche. Dabei geht es vor allem um die
        Auswirkungen der psychischen Erkrankung auf alle Familienmitglieder, insbesondere auf Ihre Kinder. Mit Ihrer Hilfe schauen wir gemeinsam auf die Bereiche, die gut laufen, als auch darauf, wo Sie vielleicht Unterstützung wünschen und wie Sie diese erhalten können. Für diesen Baustein ist die
        Teilnahme aller Familienmitglieder wünschenswert. 
        - Elterngruppe
        Eltern mit einer psychischen Erkrankung machen sich häufig besonders viele Gedanken um die
        Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder. In der Elterngruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eventuelle Zweifel und Unsicherheiten im Umgang mit Ihren Kindern zu besprechen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über alle Ihnen wichtigen Themen zu sprechen, sich mit anderen Eltern
        auszutauschen und somit auch voneinander zu lernen. 
        - Kindergruppe
        Auch für Ihre Kinder im Alter von 6-10 bzw. 11-14 Jahren gibt es zeitgleich ein Gruppenangebot, innerhalb dessen sie etwas über psychische Erkrankungen sowie den Umgang mit ihren Gefühlen lernen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich mit anderen Kindern in ähnlicher Situation auszutauschen als auch gemeinsam spielerisch Neues zu erleben. Die Eltern- als auch die Kindergruppe findet zeitgleich wöchentlich an 14 Terminen statt. 
        -HaKip-Mini : Gruppe für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder (0-3 Jahre): 
        Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um gemeinsam Fragen zu beantworten und brauchbare Wege für eine gute und sichere Eltern-Kind-Bindung zu finden. Die Gruppe richtet sich an psychisch erkrankte Eltern(teile), die mit einem Säugling/Kleinkind im Alter von 0-3 Jahren zusammenleben und für diesen die Hauptbindungsperson darstellen. Die Inhalte der Zusammenkünfte konzentrieren sich auf das Thema Bindung. Die Inansruchnahme der Angebote ist für Familien kostenlos.
Psychisch erkrankte/ belastete Eltern mit ihren Kindern
Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit in und mit Einrichtungen der Jugend- und Gesundheitshilfe
Es gibt aktuell keine festen Kooperationspartner:innen.
2015-2017 wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch Fachhochschule Münster
Damit Familien den Mut finden, die Angebote in Anspruch zu nehmen, braucht es oft eine Lotsenfunktion durch bereits mit den Familien in Kontakt stehende Fachkräfte, die auf das Angebot hinweisen und ggf. bei der Kontaktaufnahme behilflich sind.
k.A.
k.A.
HaKip-Projekt: 
        Weidendamm 10, 30167 Hannover 
        Tel: 0511-36098-0 
        Frau Menzel, Frau Schultz 
        E-Mail:  hakip@baf-verein.de 
        
        
Verein für Bildungsmaßnahmen im Artbeits- und Freizeitbereich 
        Friesenstr. 14 (Geschäftsstelle) 
        30161 Hannover 
 E-Mail: baf-verein@baf-verein.de