delphi - Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung GmbH 
 in Niedersachen in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Die Entwicklung und Erprobung der DigiSucht-Plattform wurden bis Ende 2023 mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert. Der Betrieb der Plattform und die bundesweite Koordination des Projekts werden seit 2024 anteilig von den beteiligten Bundesländern finanziert – In Niedersachsen durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
August 2020 – fortlaufend
Bundesweit (13 Bundesländer sind an dem Projekt beteiligt)
- Beratung für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen - Beratung für deren Angehörige
- Bereitstellen von strukturierten digitalen Beratungsangeboten (digitale Kommunikation + Einsatz digitaler Tools/Übungen) - Möglichkeit zur Umsetzung digital gestützter Suchtberatung vor Ort (Blended-Counseling) - Implementierung eines Qualitätsmanagements für die digitale Suchtberatung (Dokumentation, Qualitätssicherung, Evaluation) - Aufbau notwendiger, nachhaltig tragender organisatorischer Strukturen - Ausschöpfen des Weiterentwicklungspotentials - Absenken der Hemmschwelle
Das DigiSucht Projekt ermöglicht kommunalen Suchtberatungsstellen die Umsetzung digitaler Suchtberatung. Mit einem länder- und trägerübergreifenden Ansatz, dem Aufbau entsprechender organisatorischer Strukturen, der systematischen Integration eines Qualitätsmanagements, der Bereitstellung digitaler Tools zur strukturierten Unterstützung von Verhaltensänderungen sowie Möglichkeiten für Blended-Counselling, soll das bislang existierende Angebot der digitalen Suchtberatung via Mail und Chat substantiell erweitert werden. Für Ratsuchende wird mit der Plattform eine zentrale und niedrigschwellige Anlaufstelle geschaffen, über die sie qualitätsgesicherte Beratung von kommunalen bzw. kommunal beauftragten Suchtberatungsstellen in Anspruch nehmen können.
Ratsuchende mit eigenem Konsumthema sowie Angehörige und Bezugspersonen
Das Beratungsangebot ist online für jede Person zugänglich. Die Registrierung kann anonym und kostenfrei vorgenommen werden.
Verteter:innen der im Projekt eingebundenen Landes- und Fachstellen im Bereich Sucht, Landesministerien und Verbände
Evaluationsberichte können bei dem unten angegeben Kontakt angefragt werden.
Aktuell keine zusätzliche Finanzierung für die Anbieter:innen
Die Verstetigung sowie Weiterentwicklungen im Projekt sind geplant.
www.suchtberatung.digital.de 
 www.digisucht.delphi.de
Für Niedersachsen: Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) 
 www.nls-online.de 
        Ansprechperson: Fabienne Jaax